UNSER HAUS
Alles über Einrichtung, Zimmer, Außenanlagen und Co.
Auf dem insgesamt 44.000 qm großen Stiftungsareal befinden sind neben dem Internatsgebäude auch die großzügigen Grün- und Freizeitanlagen (u.a. Fußball-, Basketball- und Beachvolleyballplatz). Zusätzlich bieten wir auch für Indoor-Aktivitäten gut ausgestattete Räumlichkeiten (Turnhalle, Hallenbad, Fitnessstudio). Der nahe gelegene Chiemsee sowie die Berge ermöglichen zudem ein ganzjähriges umfangreiches und abwechslungsreiches Sportangebot.
Unverbindlich anfragenVon innen
- Internatsneubau mit Erstbezug im Juni 2024
- Ein- oder Zweibettzimmer in unteren Jahrgangsstufen, Einzelzimmer in den oberen Jahrgangsstufen, jeweils mit Dusche, WC und Waschgelegenheit
- 3 Gemeinschaftsräume, jeweils mit Küche und Dachterrasse
- Wohngruppenprinzip mit enger pädagogischer Begleitung
Von außen
- Fußball-, Basketball- und Beachvolleyballplatz
- Naturschwimmteich und großzügiges Hallenbad
- Neu ausgestattetes Fitnessstudio
- Fahrradkeller
- Turnhalle
- Musiksaal
- Selbstverwaltete Bar
- Oratorium und Seminarkirche St. Michael
Beim Lernen
- Gruppeneigene Lernsäle – ab 2025 lerntypengerechte Lernlandschaft auf 2 Etagen
- WLAN-Zugang
- Musikübungsräume u.a. mit Klavieren und zwei Orgeln
- Werk- und Kreativraum
- Medienlabor in Kooperation mit einem Campuspartner im Haus
- Große Bibliothek
- Meditationsraum „Oratorium“
ALLE FRAGEN ZUM HAUS, KOSTEN UND CO.
Das Internatsgeld in Höhe von 505 € pro Monat beinhaltet die Kosten für Verpflegung, Übernachtung, sowie für die pädagogische Betreuung der Jugendlichen.
Es ist als Jahressatz für ein Schuljahr – aufgeteilt in zwölf monatliche Raten – festgelegt. Die Zahlungsverpflichtung für ein Schuljahr beginnt jeweils am 1. September und endet am 31. August eines Kalenderjahres. Pro Jahr entstehen somit Kosten in Höhe von 6.060 €.
Für Musikunterricht im Haus sind zusätzliche Beiträge zu entrichten, die aktuell mit 10 € pro Monat veranschlagt werden. Weitere Kosten entstehen über Taschengeld und Auslagen, die bei Gruppenunternehmungen entstehen. Sollte Ihr Sohn die Mathematiknachhilfe in Anspruch nehmen, ein qualifizierter Nachhilfelehrer kommt täglich in das Internat, beträgt Ihr Eigenanteil 10 € pro 30-minütiger Unterrichtseinheit.
Nein, eine Aufnahme ist nicht an die Zugehörigkeit zu einer Konfession gebunden. Unabhängig von der Konfession nehmen jedoch alle Schüler im Internat an den Gottesdiensten und religiösen Angeboten teil.
6:15 Uhr: Wecken
6:45 – 6:50 Uhr: Morgenimpuls
7:00 – 7:25 Uhr: Gemeinsames Frühstück im Speisesaal
7:30 – 7:50 Uhr: Schulweg
Vormittags Schule; eventuell Nachmittagsunterricht
13:20 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Speisesaal
14:00 – 15:50 Uhr: Nachmittagsfreizeit / auch mit konkreten Angeboten, Sport, Fitness, Musikunterricht, Entspannung
16:00 – 16:45 Uhr: Erste Studierzeit mit Lernbegleitung in kleinen Gruppen (einschl. Hausaufgaben)
16:45 – 17:00 Uhr: Pause mit kleinen Snacks
17:00 – 17:45 Uhr: Zweite Studierzeit mit Lernbegleitung (einschl. Hausaufgaben)
18:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Speisesaal
ab 18:30 Uhr: Abendfreizeit mit konkreten Angeboten und Sportmöglichkeiten
19:00 – 20:00 Uhr: Abendstudierzeit mit Lernbegleitung (nach Bedarf)
Im Chiemgau-Gymnasium
http://chg-traunstein.de/de/schulprogramm/ausbildung.php
Im Annette-Kolb-Gymnasium
https://www.akg-traunstein.de/index.php/serviceinfos/faecher/sprachen
Reiffenstuel-Realschule
An der Reiffenstuel-Realschule muss ab der 7. Jahrgangsstufe eines der folgenden Profilfächer belegt werden:
https://www.realschule-traunstein.schule/unterricht/ausbildungsrichtungen.html
Folgende Zweige können an der Staatlichen Fachoberschule in Traunstein belegt werden:
https://www.fosbos-ts.de/