Das Jungeninternat

UNSER KONZEPT

Uns ist es Anliegen, Kindern, Jugendlichen und jungen Männern ein zweites Zuhause zu bieten und ihnen ein Aufwachsen  mit Herz, Hirn und Hand zu ermöglichen.

VIER SCHULTYPEN

Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium oder Fachoberschule – Freie Wahlmöglichkeit des Schultyps

Das Jungeninternat St. Michael verfügt über keine angegliederte Schule. Die Internatsschüler besuchen die nahegelegenen staatlichen Schulen der Hochschulstadt Traunstein, der nicht nur mit rund 12.000 Schülern auch überregionale Bedeutung zukommt. Ein großer Vorteil dieses Internatskonzeptes: Bildungsbiografien können individueller und bedarfsorientierter begleitet werden, auch der Wechsel des Schultyps ist im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit möglich.

Chiemgau-Gymnasium

direkt zur Schule

Anette-Kolb-Gymnasium

direkt zur Schule

Reiffenstuel-Realschule

direkt zur Schule

Privatschulen Dr. Kalscheuer

direkt zur Schule

Fachoberschule Traunstein

direkt zur Schule

Unsere Werte

Lösungsorientiertes Lernen und Arbeiten

Das Jungeninternat St. Michael ist ein moderner Bildungsort für Kinder, Jugendliche und junge Männer. Im Zentrum der Bildungsarbeit steht ein lösungs- und zielorientiertes Lernkonzept, basierend auf Eigenverantwortung und Selbstvertrauen. Wer ziel- und lösungsorientiert lernt, verändert seine Grundhaltung. Im Fokus steht weniger das Problem als vielmehr eine innere Bereitschaft zur Veränderung, die nachfolgend das Erzielen konkreter Lernerfolge erst ermöglicht. Neben betreuten Lernzeiten in kleinen Gruppen mit hohem Betreuungsschlüssel arbeitet jeder Schüler in Lernzielgesprächen gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen an Handlungsstrategien, die persönliche Stärken und Schwächen konkret werden lassen und diese beim Lernen und Arbeiten berücksichtigen. Für die pädagogische Begleitung der Schüler ist es in diesem Zusammenhang entscheidend, nicht nur dem Wissen um altersadäquate Besonderheiten Raum zu schenken, sondern auch unterschiedliche Lerntypen (auditiv, visuell, kinästhetisch) mit den je eigenen Anforderungen in den Blick zu nehmen und zu berücksichtigen. Hierfür wird bis 2025 eine Lernlandschaft auf zwei Etagen entstehen, die eine individuell abgestimmte Begleitung jedes Schülers optimal ermöglichen wird.

Talenteförderung – Ganzheitliche Entwicklung in den Blick nehmen

Kreativem Tätigwerden in unterschiedlichen Bereichen schaffen unsere Pädagoginnen und Pädagogen in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden sowie den Campuspartnerinnen und Campuspartnern Raum, ermöglichen den Jungen ein Entdecken ihrer Talente und begleiten Erleben, Ausprobieren und Vertiefen in der Freizeit, an Projekttagen und Wochenenden. Schuljahresbegleitend werden Projekte in den Bereichen Medienkompetenz und Digitalisierung, Handwerk und Umweltmanagement angeboten.

Nachhaltiger Lebensstil – ein Herzensanliegen

Die Förderung nachhaltiger Lebensstile und die Sensibilisierung für Umweltschutz sowie den Erhalt der Schöpfung zählt zu den zentralen Inhalten der Bildungsarbeit im Jungeninternat. Der erste selbsttragende Lehmbau Deutschlands im Zentrum des Stiftungsareals sowie der 2024 fertiggestellte Neubau des Internates in Holzbauweise betonen bereits architektonisch die besondere Bedeutung, die Ökologie, Ökonomie, aber auch einer spirituellen Dimension der Bewahrung der Schöpfung durch die Verwendung nachhaltiger Baustoffe zukommt. Die Internatsschüler setzten sich mit großem Engagement für eine nachhaltige Zukunft ein und prüfen im Internatsalltag Verbesserungsmöglichkeiten in den Bereichen Ernährungsgewohnheiten, Energienutzung oder Warenbeschaffung, produzieren unter Anleitung erfahrener Pädagoginnen und Pädagogen eigenen Honig, pflanzen Obst und Gemüse, erfahren Biodiversität im internatseigenen Insektengarten und minimieren im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft Abfälle.

Schule für christliche Lebenskunst

Als konfessionell gebundenes Internat des Erzbistums München und Freising ist es Pädagoginnen und Pädagogen wie Theologen Herzensangelegenheit, Kindern, Jugendlichen und jungen Männern mit einer offenherzigen und Sinn stiftenden Vermittlung des Glaubens zu begegnen. Vorrangige Aufgabe einer Schule für christliche Lebenskunst ist hierbei die behutsame Förderung einer jugendgerechten und zeitgemäßen Auseinandersetzung mit Spiritualität, die, auch kritisch hinterfragt, menschliche Tiefe erfahrbar werden lassen kann und den Raum für vielseitige Inspirationen weiten möchte. Dem Wesen der christlichen Botschaft entsprechend werden die Schüler mit vielfältigen Angeboten und partizipativer Einbindung für ein gemeinschaftliches Eintreten für Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Frieden und ein Bewahren der Schöpfung sensibilisiert.
Schule für christliche Lebenskunst will in gleicher Weise Raum schaffen für ein tragfähiges und integrierendes Miteinander, für ein partizipatives Erlernen von sozialen Kompetenzen und nicht zuletzt Lernfeld für Herzensbildung sein.

ZUSATZQUALIFIKATION

Spannende Zusatzqualifikationen, die durch ausgebildetes Fachpersonal angeleitet werden, fördern die Talente der Jungen über den Schulalltag hinaus. Diese sollen die „Lebenstüchtigkeit“ in praktischen wie auch handwerklichen Belangen stärken. Folgende Zusatzqualifikationen können belegt werden:

Medienkompetenz und Digitalisierung

In Zusammenarbeit mit der medienpädagogischen Fachstelle Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer auf dem Campus St. Michael produzieren die Jungen im vollausgestatteten Radio- und Videostudio mit Jugend-Hackt-Lab Clips und Videos.

GreenPower – Vom Insektengarten bis zur Imkerei

Im groß angelegten Gartenareal des Internates pflegen und kultivieren Seminaristen mehrere Bienenvölker, produzieren Honig, Obst und Gemüse. Der jährliche Baumzuschnitt gehört hier gleichermaßen zum Tätigkeitsfeld wie das Aneignen von botanischem und zoologischem Grundwissen im großen Insektengarten.

Jugendgastronomie – Die Katakombe

Pädagogisch begleitet betreiben Seminaristen die Hausbar im Studienseminar. Ein Ort zum Wohlfühlen, für Freizeit und Vergnügen (Billardtisch, Kicker, Beamer mit Leinwand u. v. m.) und ein offenes Angebot für den sozialen Austausch in der Hausgemeinschaft und mit Freundinnen und Freunden.

Das Kulinarium – Kochen und Backen

Unter Anleitung unserer Hauswirtschaftsmeisterin erlernen die Seminaristen nicht nur Kochen und Backen, sondern auch die Handhabung von Küchengeräten, das Tischdecken, saisonales und regionales Einkaufen sowie das Präsentieren von Speisen und Getränken.

Umweltmanagement - BioMeetsTheo

An der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaft (Biologie – Theologie) arbeiten unsere Seminaristen unter Anleitung von Wissenschaftlern zu Themen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, zukunftsorientiertem Denken und einer vorausschauenden Bewahrung der Schöpfung.

Musik

Musikalische Bildung hat im Jungeninternat St. Michael eine lange Tradition. Musikpräfekt Stephan Hadulla begleitet viele unserer Jugendlichen dabei, ein Musikinstrument zu erlernen, in einem Bläserensemble mitzuwirken, sich in der Chormusik weiterzubilden sowie Feste und Feiern musikalisch zu umrahmen.

VIELFÄLTIGES FREIZEITANGEBOT

Sport: Sport und Fitness bilden einen idealen Ausgleich zum schulischen Lernen, haben großen Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden, auf die psychische wie physische Gesundheit, auf die mentale Stärke und fördern Gemeinschaftsgefühl und soziale Kompetenzen. Unsere Indoor-Turnhalle, das großzügige Fitnessstudio, unser Hallenbad und der Naturschwimmteich sowie Fußball, Volleyball- und Basketballplatz bieten unter pädagogischer Begleitung vielfältigste Möglichkeiten für eine sinnvoll gestaltete Freizeit in der Gemeinschaft .

Kultur & Kunst: Es ist uns ein besonderes Anliegen, die kreativen Fähigkeiten unserer Jungen ganzheitlich zu fördern. Kreative Menschen sind oftmals gewandter im Auftreten, lebendiger und ausdrucksstärker in der Kommunikation, entspannter in Stresssituationen. Und es macht Spaß, sich kreativ zu betätigen. Deshalb haben Kunst, Kultur und Musik bei uns einen hohen Stellenwert. Opern-, Konzert- oder Museumsbesuche, finanziert durch den Freundeskreis des Studienseminars, zählen hier ebenso zu den Angeboten, wie die aktive Teilnahme an Kunstprojekten im Internat oder bei Veranstaltungen auf dem Campusareal.